Reiten im Damensattel auf Gut Dankerode. Foto: Martina Emmerich
Neben den produzierenden Betrieben entlang der HandwerkErlebnisroute Mittleres Fuldatal gibt es auch verarbeitende Betriebe und Orte zu entdecken, die besonderes Kulturgut bewahren. Einmal unterwegs, lohnt sich auch ein Abstecher in die benachbarte Fachwerkstadt Melsungen. Continue reading →
Auf der HandwerkErlebnisroute Mittleres Fuldatal haben Besucher die Möglichkeit, regionale Handwerksbetriebe unterschiedlichster Art zu besuchen. Dabei kann man live erleben wie Körbe geflochten, Brot gebacken, Wurst gemacht oder gemalt, getöpfert, gesät und geerntet wird. Nichts ist gestellt, geboten werden echte Arbeitsbedingungen. Dazu hat man oftmals sogar die Möglichkeit, selbst in diese Arbeitswelt hineinzuschnuppern und beispielsweise die eigene Bratwurst herzustellen.
Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung gibt es in der Wurstmanufaktur von Hermann Häde. Foto: Emmerich
Wenn es im Odenwald in den Frühlingsmonaten markant duftet, dann ist es wieder so weit: der Bärlauch sprießt. Aufgrund des eher milderen Winters ist Bärlauch besonders früh und zahlreich in Feld, Wald und Wiesen zu finden. Die schmackhafte „Hexenzwiebel“ wurde bereits bei den Germanen und Kelten zur Verfeinerung der Gerichte und für Heilzwecke eingesetzt. Auch in der Gastronomie gilt der Bärlauch auf Grund seines feinen Knoblauchgeschmacks seit Jahrhunderten als beliebtes Gewürz. Schon bei unseren Vorfahren dienten sie als würzige Aromaspender.
Da Bärlauch eine wertvolle Heilpflanze ist, gilt bei der Ernte die Faustregel: Ein Drittel für mich, ein Drittel für die Natur und ein Drittel für die Tiere.
Kräuter sind weltweit aus den Küchen und der Speisenzubereitung nicht wegzudenken. Gerade in den letzten Jahren erlebten vor allem die (Wild-)Kräuter eine Renaissance in den Restaurantküchen. Unterteilen kann man das aromatische Grün grob in heimisch, mediterran und exotisch, wobei jedoch jedes Kraut seinen eigenen, charakteristischen Geschmack hat.
Bei einem Rundgang durch den Kräutergarten oder die zum Gastronomiebetrieb gehörende Kräuterwiese lässt sich eine Vielfalt an (Wild-)Kräutern sammeln. Foto: Emmerich